ZURÜCK
Warum will ich ein Haustier?", so sollte die erste Frage für jeden Menschen lauten, der sich einen Hund anschaffen will. Weil Müllers" einen haben? Weil man eine bestimmte Mode-Rasse auch ganz toll findet? Weil man statt Tennis nun Jogging betreiben will und einen Partner braucht? Weil nach der Trennung vom Partner ein Kuschelersatz her muss? Weil der Nachbar gerade mit der Ahnentafel seines Neuerwerbs vorbei kam, in der nur Weltmeister verzeichnet sind?
Sie wissen, was wir meinen: man sollte andere Beweggründe für die Anschaffung eines Hundes haben. Ein Hund ist eben kein Gebrauchsgegenstand, den man kauft und wieder für eine Weile vergessen kann. Gerade die Hunde in unserem Tierheim haben bereits mindestens einmal Ihre Familie verloren. Darum sollten Sie sich die folgenden Fragen besonders ehrlich beantworten, ehe Sie los ziehen und einen Hund anschaffen.
Kurz: Hunde sind teuer, stinken, haaren, haben kein Taktgefühl dafür aber Blähungen, sind zeitraubend und bedeuten Arbeit!
Sie wollen immer noch einen Hund in Ihr Haus und Ihre Familie aufnehmen? Dann stellen Sie sich noch ein paar Fragen:
Denken Sie auch darüber nach, was Sie für einen Hund haben möchten. Muss es ein Rassehund sein? Muss es ein Welpe sein? Ist es nicht auch ein wunderbares Gefühl, einem älteren Hund ein Zuhause zu geben, so dass er nicht im Tierheim seine letzten Jahre verbringen muss? Oder mit einem schwierigen" Hund zu trainieren und ihm die Erziehung zu geben, die ihn zu einem zuverlässigen und liebevollen Partner an der Seite des Menschen macht?
Bedenken Sie: Hunde werden unschuldig geboren. Sie werden das, was der Mensch aus ihnen macht!
Sie sind immer noch nicht davon abzubringen, einen Hund zu kaufen?? Dann werden Sie sicher ein wunderbares Frauchen oder Herrchen werden. Und Ihr Hund wird Ihnen soviel geben, dass Sie all die oben aufgeführten negativen" Seiten gar nicht wirklich bemerken werden. Unser Team des Tierheim Tuttlingen wird Sie gerne und ausführlich beraten!
ANSCHAFFUNG EINES HUNDES
Veröffentlicht von Webmaster
2018
Warum will ich ein Haustier?", so sollte die erste Frage für jeden Menschen lauten, der sich einen Hund anschaffen will. Weil Müllers" einen haben? Weil man eine bestimmte Mode-Rasse auch ganz toll findet? Weil man statt Tennis nun Jogging betreiben will und einen Partner braucht? Weil nach der Trennung vom Partner ein Kuschelersatz her muss? Weil der Nachbar gerade mit der Ahnentafel seines Neuerwerbs vorbei kam, in der nur Weltmeister verzeichnet sind?
Sie wissen, was wir meinen: man sollte andere Beweggründe für die Anschaffung eines Hundes haben. Ein Hund ist eben kein Gebrauchsgegenstand, den man kauft und wieder für eine Weile vergessen kann. Gerade die Hunde in unserem Tierheim haben bereits mindestens einmal Ihre Familie verloren. Darum sollten Sie sich die folgenden Fragen besonders ehrlich beantworten, ehe Sie los ziehen und einen Hund anschaffen.
- Jeder Hund braucht Auslauf. Mehrmals täglich, bei jedem Wetter, auch an Sonn- und Feiertagen
- Hunde schleppen Laub, Schmutz und andere Mitbringsel" von Spaziergängen ins Haus (und auch aufs weiße Sofa)
- Fressen geht nie ohne Kleckern ab
- Der Hund muss versorgt werden. Futterkauf- und Zubereitung brauchen Zeit
- Die Futterkosten sind gerade bei großen Hunden nicht gering. Dazu kommen Tierarztkosten
- Der Hund will beschäftigt werden und verlangt Zuwendung.
- Junge Hunde pieseln überall hin und fressen Ihre Möbel an (von Ihren Schuhen reden wir gar nicht!)
- Hunde räumen den Mülleimer aus und verteilen den Inhalt auf Ihrem Wohnzimmerteppich
- Hunde buddeln Ihren Garten um und zerstören die mühsam angelegten Blumenrabatte.
- Erwachsene Rüden markieren
- Hunde wälzen sich in Dingen, die Menschen nicht als wohlriechend" bezeichnen würden
- Hunde werden im Gegensatz zu Ihren Kindern nie selbstständig. Sie sind sein ganzes Leben lang verantwortlich für ihn
Kurz: Hunde sind teuer, stinken, haaren, haben kein Taktgefühl dafür aber Blähungen, sind zeitraubend und bedeuten Arbeit!
Sie wollen immer noch einen Hund in Ihr Haus und Ihre Familie aufnehmen? Dann stellen Sie sich noch ein paar Fragen:
- Ein Hund verändert Ihren Lebensrhythmus. Sind Sie zu Kompromissen bereit?
- Ein Hund kann durchaus 10 bis 15 Jahre alt werden. Wollen Sie so lange die Verantwortung für ihn tragen?
- Gibt es in Ihrer Familie Tierhaarallergien?
- Wer kümmert sich um den Hund, wenn Sie in den Urlaub fahren?
- Können Sie dem Hund die liebevolle und konsequente Erziehung geben, die er braucht?
- Sind Sie bereit, mitten in der Nacht einen Tierarzt zu suchen, wenn Ihr Hund krank wird?
Denken Sie auch darüber nach, was Sie für einen Hund haben möchten. Muss es ein Rassehund sein? Muss es ein Welpe sein? Ist es nicht auch ein wunderbares Gefühl, einem älteren Hund ein Zuhause zu geben, so dass er nicht im Tierheim seine letzten Jahre verbringen muss? Oder mit einem schwierigen" Hund zu trainieren und ihm die Erziehung zu geben, die ihn zu einem zuverlässigen und liebevollen Partner an der Seite des Menschen macht?
Bedenken Sie: Hunde werden unschuldig geboren. Sie werden das, was der Mensch aus ihnen macht!
Sie sind immer noch nicht davon abzubringen, einen Hund zu kaufen?? Dann werden Sie sicher ein wunderbares Frauchen oder Herrchen werden. Und Ihr Hund wird Ihnen soviel geben, dass Sie all die oben aufgeführten negativen" Seiten gar nicht wirklich bemerken werden. Unser Team des Tierheim Tuttlingen wird Sie gerne und ausführlich beraten!